Simpla Home – Simplify your Smart Home
Soil Pro
der wiederaufladbare Zigbee Bodenfeuchtesensor
Vielen Dank für das große Interesse an der Erstauflauge!
Wir arbeiten mit Hochdruck daran Nachschub zu produzieren.
Verfügbar ab 28. Mai 2025

Keine Cloud, herstellerspezifische App oder Gateway/Hub nötig!
Home Assistant mit funktionsfähiger Zigbee Integration als Empfänger ist ausreichend.
Mehr Informationen zu den Voraussetzungen für diesen Bodenfeuchtesensor findest du hier.
Tracken
Überwache den Helligkeits- und Temperaturverlauf sowie den Erdfeuchtigkeitsverlauf in zwei Tiefen.
Benachrichtigen
Erstelle Benachrichtigungen wenn ein Grenzwert über- oder unterschritten wird.
Automatisieren
Steuere deine Bewässerung in Abhängigkeit von Feuchtigkeit, Sonnenintensität oder Temperatur. Verwende die Messwerte für beliebige andere Automatisierungen.
Häufig gestellte Fragen
Damit du den Soil Pro verwenden kannst, benötigst du einen Home Assistant mit Zigbee-Funktionalität.
Als einfachste Einstiegsmöglichkeit empfehlen wir einen Home Assistant Green mit einem Zigbee USB Stick wie Home Assistant Connect ZBT-1 oder den Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus. Du kannst in Home Assistant entweder die Integration Zigbee Home Automation oder das Add-on Zigbee2MQTT verwenden um deine Soil Pros zu verbinden.
Das standardisierte Funkprotokoll Zigbee ist im Gegensatz zu WLAN vollständig auf niedrigen Energieverbrauch ausgelegt und kann problemlos große Flächen abdecken. Es bildet ein sogenanntes Mesh-Netzwerk, in dem Zigbee-Geräte mit Stromanschluss (wie Lampen oder Steckdosen) die Daten anderer Zigbee-Geräte (wie dem Soil Pro) weiterleiten können. So können deine Soil Pro Sensoren im Garten über eine smarte Außensteckdose oder die nächste Lampe im Haus Daten an deine Steuerzentrale senden, wenn diese nicht in direkter Reichweite ist. Die Datenübertragung funktioniert völlig unabhängig und getrennt von deinem WLAN.
Der Soil Pro liefert zwei Bodenfeuchtemesswerte (in Prozent), einen Helligkeitswert (in Lux), einen Temperaturwert (in °C) und den Akkustatus (in Prozent).
Der Bodenfeuchtewert wird für beide Messzonen getrennt ermittelt und der Wassergehalt in Prozent bezogen auf das Erdvolumen angegeben (volumetrischer Wassergehalt – VWC). Wenn du deine Bewässerungsoptimierung auf die Spitze treiben möchtest, kannst du somit den VWC-Wert in Kombination mit deiner Erdzusammensetzung verwenden. Einfacher ist es hingegen, wenn du deine Pflanzen im ersten Schritt wie bisher gießt und die dabei beobachteten Messwerte als Zielwert verwendest.
Durch die Verwendung des wissenschaftlichen volumetrischen Wasssergehalts liegt der Bodenfeuchtemesswert in Erde jedenfalls unter 100 %. Der Soil Pro ist auf den relevanten Bereich optimiert und liefert Messwerte zwischen 0 % und 45 % VWC.
Die Temperaturmessung erfolgt innerhalb des Gehäuses und kann somit durch die Sonne und während des Ladevorgangs durch Eigenerwärmung beeinflusst werden.
Der Soil Pro aktualisiert die Messwerte alle 15 Minuten.
Der Soil Pro funktioniert ohne Internetverbindung und ist nicht von externen Servern abhängig. Er sendet seine Messwerte per Zigbee an deinen Home Assistant in deinem Zuhause.
Wenn dein Home Assistant eine Verbindung mit dem Internet hat, kann er regelmäßig auf unseren Servern prüfen ob ein Software Update für deine Sensoren verfügbar ist und du kannst dieses bei Bedarf über Funk (Zigbee Over-the-Air Softwareupdate) installieren lassen.
Home Assistant ist eine freie Open Source Heimautomatisierungslösung von der wir sehr begeistert sind. Wir haben allerdings kein wirtschaftliches Verhältnis mit Home Assistant und möchten dich ermuntern, dass du dir selbst ein Bild machst. Details zu Home Assistant findest du auf verschiedenen Youtube Kanälen und auf der englischsprachigen Homepage von Home Assistant.
Warum uns Home Assistant so begeistert? Die breite Unterstützung und Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlichster Hersteller eröffnet endlose Automatisierungsmöglichkeiten und dennoch bleibt deine Privatsphäre unter deiner Kontrolle. Die Automatisierungen laufen lokal auf deinem Home Assistant und funktionieren somit auch ohne Internetverbindung.
Die Funkreichweite liegt bei bis zu 100 Metern im Freien und kann durch Zigbee Router erweitert werden. Diese Funktion bieten die meisten Zigbee-Geräte mit Stromanschluss, zum Beispiel smarte Glühbirnen oder Steckdosen.
Am Sensor werden keine Messwerte gespeichert, deshalb ist die Funkverbindung zwischen Soil Pro und Home Assistant durchgehend notwendig um keine Messwerte zu verlieren.
Ja, der Sensor ist spritzwassergeschützt und kann im Freien eingesetzt werden. Der Sensor muss vor zu hohen und zu niedrigen Temperaturen geschützt werden und der Gehäuseteil mit der USB Buchse darf keinesfalls in Wasser liegen.
Der maximal zulässige Temperaturbereich liegt zwischen -10 °C und 60 °C (ausgenommen Ladevorgang). Die Erwärmung durch Sonneneinstrahlung sollte dabei berücksichtigt werden.
Wir empfehlen den Sensor im Innenbereich zu laden, da während des Ladevorgangs die USB Buchse nicht vor eindringendem Wasser geschützt ist und der Temperaturbereich eingeschränkt ist. Der maximal zulässige Temperaturbereich während des Ladevorgangs beträgt 5 °C bis 35 °C. Im oberen und unteren Temperaturbereich kann sich der Ladevorgang zum Schutz des Akkus verlängern. Während des Ladevorgangs liefert der Sensor durch Eigenerwärmung erhöhte Temperaturwerte.
Bei gefrorenem Boden kann die Bodenfeuchtemessung keine gültigen Messwerte liefern.
Der integrierte Akku kann über den USB-C-Anschluss mit handelsüblichen Ladegeräten und Powerbanks aufgeladen werden. Das Ladegerät muss eine Leistung von mindestens 2 W liefern. Die meisten Ladegeräte liefern höhere Leistungen und können daher verwendet werden. Ladegerät und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Der maximal zulässige Temperaturbereich während des Ladevorgangs beträgt 5 °C bis 35 °C. Im oberen und unteren Temperaturbereich kann sich der Ladevorgang zum Schutz des Akkus verlängern.
Die Akkulaufzeit hängt von der Häufigkeit der Messwertänderungen ab und kann bis zu 1 Jahr betragen.
Wenn dein Zigbee-Netzwerk nur aus Soil Pros besteht und diese sich in direkter Funkreichweite zum Home Assistant befinden, funktionieren jedenfalls 20 Sensoren ohne weitere Überlegungen. Sollte es dennoch zu Übertragungsproblemen kommen, kannst du das Netzwerk durch zusätzliche Zigbee Geräte mit permanenter Stromversorgung (Zigbee Router) stabilisieren.
Wenn du mehr als 20 Soil Pros oder auch andere Geräte verwenden möchtest, kommt es auf die Struktur deines Zigbee-Netzwerks an: Üblicherweise können Zigbee-Koordinatoren (z. B. ein Zigbee-USB-Stick am Home Assistant) etwa 20 bis 50 direkt angeschlossene Geräte (darunter auch Zigbee-Router) verwalten. Pro Zigbee Router werden wiederum 5 bis 20 angeschlossene Geräte empfohlen. Realistisch sind Zigbee-Netzwerke mit insgesamt 200 bis 300 Geräten, von denen dann ein Teil Zigbee-Router sein müssen.